BeSS-Servicestelle

Unsere Angebote für Schule, Kita und Verein

Herzlich willkommen auf der Seite der BeSS-Servicestelle des KSB Emsland.

Auf den ersten Blick ist das ein Name, mit dem man nicht viel anfangen kann. Deshalb hier die Langform: "Servicestelle für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Schulen, Kindertagesstätten und Sportvereinen".

Was bedeutet das konkret?

Mit Hilfe der Servicestelle sollen Bewegungsangebote in Kita, Schule und Sportverein geschaffen oder bestehende Kooperationen zwischen diesen Einrichtungen unterstützt werden. Durch die Zusammenarbeit dieser Institutionen kann für die Kinder und Jugendlichen ein breites Angebot an verschiedenen Bewegungs- Spiel- und Sportmöglichkeiten geschaffen werden.

Vorteile für den Sportverein

  • Sportvereine können auf neue Zielgruppen zugehen
  • Es kann auf Angebote im Verein aufmerksam gemacht werden
  • Öffentliche Vernetzung
  • Stärkung der pädagogischen Arbeit im Sport
  • Imagegewinn durch Beteiligung an einer gesamt-gesellschaftlichen Aufgabe
  • Talentsichtung
  • Bindung der Kinder an den Sportverein

Vorteile für Schule und Kita

  • Breites Sport- und Bewegungsangebot
  • Professionelle und engagierte Betreuung der Kinder und Jugendlichen
  • Imagegewinn durch Beteiligung an einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe
  • Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Sport erleichtern
  • Gesundheitsbewusstsein stärken
  • Organisatorische Unterstützung, insbesondere im Ganztagsbereich und für Veranstaltungen, Projekttage und Sportfeste 

Und so helfen wir Ihnen:

Wir bieten individuelle Lösungen für Ihr Anliegen rund um die Zusammenarbeit von Kitas, Schulen und Sportvereine, sowie der Förderung von Bewegung für Kinder und Jugendliche.

Beratung

Wir informieren und unterstützen in allen Fragen rund um das Themenfeld "Kita, Schule und Sportverein" Als Ihr erster Ansprechpartner steht Ihnen Patrick Vogler telefonisch und per Mail gerne zur Verfügung. Je nach Bedarf entwickeln wir zusammen Ihre Ideen und Projekte, stellen Materialien oder Informationen bereit, vermitteln die richtigen Anlaufstellen oder beraten vor Ort. Auch die fachliche Begleitung Ihrer Veranstaltungen von der Entwicklung, dem Finden der passenden Kooperationspartner, über die Antragstellung bei Fördermitteln bis hin zur Reflexion Ihrer Maßnahme ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

Kooperation Kita-Schule-Sportverein

Wir initiieren, begleiten und fördern Kooperationen zwischen Kitas, Schulen und Sportvereinen und bieten Plattformen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Eine Kooperation kann eine gemeinsame Durchführung einer Veranstaltung sein, kann sich aber auch zu einer langfristigen Partnerschaft entwickeln.
Grundlage einer Zusammenarbeit ist häufig ein Kooperationsvertrag, der Ziele, Umfang und Inhalte der Arbeit beschreibt, aber auch die Rahmenbedingungen und insbesondere die finanziellen Auswirkungen festhält.
Die BeSS-Servicestelle steht Ihnen gerne bei diesem Prozess beratend und begleitend zur Seite.
Beachten Sie auch die zum Download bereitgestellten Dokumente.

Aus- und Fortbildung

Wir bieten vielfältige Bildungsmaßnahmen für Übungsleiter*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen an. Insbesondere in Lokalen Qualitätszirkeln (LQZ) sind Übungsleitende, Sportlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eingeladen, sich über Themen, die in der Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen bzw. Kindertagesstätten vor Ort relevant sind, auszutauschen und fortzubilden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Ideen für die Praxis zu erleben und einen kontinuierlichen, fachlichen Dialog untereinander anzuregen.

Nächste Fortbildungen vor Ort:

-    Bewegungsbaustelle für Kinder, 24.06.2023, Salzbergen
-    Sprache lernen in Bewegung, 01.09.2023, Lingen
-    Bewegungsgeschichten, 04.11.2023, Meppen

Der Flyer zu den Lokalen Qualitätszirkeln ist im Downloadbereich hinterlegt. Eine Anmeldung ist im Bildungsportal möglich. Link

Nicht das Passende dabei? Teilen Sie uns gerne ihre Fortbildungsbedarfe und –wünsche mit.

Fördermöglichkeiten

Wir klären über entsprechende Fördermöglichkeiten auf. Je nach Projekt und Art der Kooperation stehen unterschiedliche finanzielle Mittel zur Verfügung.Förderprogramm Schule & Verein für Kooperationen von Vereinen mit Einrichtungen ohne Ganztagsangebot

Es werden gefördert:
-    Projekttage
-    Projektwoche
-    Sportartenkarussell
-    Einführung einer Schul-Liga
-    Schnupper-AG
-    Einführung einer Pausenliga
-    Themenwoche Schule/Verein
-    Brückenjahr Kita/Schule

Je nach Angebot können bis zu 200€ an Projektmitteln beantragt werden.
Die Durchführungsbestimmungen und der Antrag sind hier hinterlegt.

Aktionsprogramm Kindertagesstätte/Sportverein

Die Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Sportvereinen in Niedersachsen soll nachhaltig verbessert werden. Deshalb stellt die Sportjugend im LandesSportBund Niedersachsen seinen Mitgliedsvereinen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen Fördermittel für die Durchführung von Bewegungseinheiten in Kooperationsgruppen „Kindertagesstätte und Sportverein“ zur Verfügung.
Sportvereine können in diesem Förderprogramm Bewegungseinheiten in Kitas durchführen und dafür bis zu 400€ an Förderungen beantragen.
Die Durchführungsbestimmungen und der Antrag sind hier hinterlegt.

Diese Förderungen treffen auf Ihre Projektidee nicht zu? Sprechen Sie uns gerne an und wir ermitteln, ob andere Unterstützungsleistungen möglich sind.

Netzwerkarbeit

Sie profitieren von unseren Netzwerkpartnern, zum Beispiel Kommunen, Krankenkassen und weiteren Sportorganisationen. So unterstützen wir bei der Suche nach individuell passenden Kooperationspartnern, bewerben die Schul- und Kita-Projekte der Sportfachverbände und verweisen auf bereitgestellte Förderungen.
Da für viele Angebote oder Förderungen eine Zusammenarbeit zwischen Kita oder Schule und Verein bestehen muss oder eine Kooperation entwickelt werden soll, unterstützt die BeSS-Servicestelle gerne bei diesem Prozess.


Aktuelle Projekte

Der LandesSportBund Niedersachen und der KreisSportBund Emsland bieten viele landesweite und regionale Angebote, Projekte und Veranstaltungen für Kitas, Schulen und kooperierende Vereine. Auch Angebote unserer Netzwerkpartner und anderer Sportorganisationen stellen wir hier vor.

Bewegungspass

Der Bewegungspass ist eine Aktion des GPS- und BeSS-Projekts des KreisSportBundes Emsland und wird in Kooperation mit der AOK, der Polizeiinspektion Emsland und der Verkehrswacht organisiert.
Durch den Bewegungspass sollen die Kinder motiviert werden, zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Grundschule oder zur Kita zu kommen, um somit Eltern-Taxis zu vermeiden und die Bewegung der Kinder zu fördern. Außerdem wollen wir die Mitgliederentwicklung in den Sportvereinen vorantreiben und die Kinder wieder zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motivieren.
Alle Informationen zu dem Projekt sind hier hinterlegt.

Mini-Sportabzeichen

Der LandesSportBund Niedersachsen hat ein Mini-Sportabzeichen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwickelt. Im Rahmen einer kleinen Bewegungsgeschichte begleiten die Kinder den Hasen Hoppel und den Igel Bürste auf dem Weg durch den Wald zur Geburtstagsfeier von Frau Eule. Unterwegs erleben sie gemeinsam aufregende Abenteuer.
Die Übungen des Mini-Sportabzeichens orientieren sich an den Grundfertigkeiten Laufen, Rollen, Balancieren oder Werfen. Alle Übungen können in unterschiedlich schwierigen Varianten absolviert werden. So wird kein Kind überfordert und kann die Aufgaben mit Spaß absolvieren.
Über den KSB Emsland können die notwendige Materialmappe mit Laufzetteln und Urkunden sowie das Verleihmaterial kostenfrei bezogen werden. Alle Informationen hier.

Sportabzeichen: Schulwettbewerb 2023

Zur Förderung des gesunden Schul- und Freizeitssports bieten das Niedersächsische Kultusministerium und der Landessportbund Niedersachsen gemeinsam den "Sportabzeichen-Schulwettbewerb" an.

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in Niedersachsen. Alle Schüler:innen ab dem ersten Schuljahrgang können ihr Sportabzeichen ablegen und am Wettbewerb teilnehmen.Die Lehrkräfte nehmen dabei das Sportabzeichen ab. Dies kann im Sportunterricht, auf eigenen Aktionstagen oder im Rahmen der Bundesjugendspiele erfolgen.

Welche Auszeichnungen gibt es?

Die Schulen werden anhand ihrer Schulform und der Größe in Wertungsgruppen eingeteilt. Je Wertungsgrupppe gibt es nun Geldpreise zwischen 100 - 400 Euro für den höchsten Quotienten aus Schülerzahl und abgelegte Sportabzeichen sowie für die höchste absolut abgelegte Anzahl der Sportabzeichen.Zusätzlich besteht mit der Teilnahme die Möglichkeit eine zusätzliche Gewinnchance über die Spakassen-Finanzgruppe zu erhalten.

Wie läuft die Auswertung ab?

Hier erhalten die Schulen den Wertungsbogen und Informationen zur Durchführung. Die Schulen führen die Sportabzeichen-Abnahme eigenständig durch und senden den Wertungsbogen bis zum 01. Dezember 2023 zum Kreissportbund zurück.

Welche Unterstützung gibt es?

Die geschulten Sportabzeichen-Prüfer:innen des KSB können bei der Abnahme unterstützen oder geeignete Personen aus den Vereinen vermitteln. Zusätzlich kann über den KSB ein Rucksack mit allen benötigten Materialien ausgeliehen werden.

Schulsportpreis 2023

Der Deutsche Sportlehrerverband Niedersachsen schreibt indiesem Jahr erneut einen Schulsportpreis aus. Mit diesemPreis möchte er besondere sportliche Aktionen oder Projekteprämieren, die das Schulleben in Niedersachsen durch mehrBewegung und sportliche Aktivität bereichert haben.Bewerben können sich Schulen aller Schulformen mit Projekten und Angeboten, die im direkten Zusammenhang mit Sport und Bewegung im Rahmen des Sportunterrichts oder außerunterrichtlichen Schulsports stattgefunden haben.

 „Wir bringen Bewegung in die Schule!“

Die Auszeichnung steht in diesem Jahr erneut unter dem Motto: „Wir bringen Bewegung in die Schule!“. Gesucht werden Aktionen, Veranstaltungen und Events, mit denen Ihr über den normalen Sportunterricht hinaus Bewegung in Euer Schulleben gebracht haben. Dies können z.B. Turniere, Sportfeste, Schulsporttage und Sponsorenläufe, aber auch Wandertage oder ein Schulzirkus sein. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

 Preise

Als Preise gibt es Gutscheine von Sport- Thieme
im Gesamtwert von 1.000 Euro zu gewinnen:
  1. Preis 500 Euro
  2. Preis 300 Euro
  3. Preis 200 Euro
Hier gibt es alle Informationen und die Ausschreibung.

Basketball: Grundschulwoche 13. - 17. November 2023

Nach dem großen Erfolg der Basketball-Grundschulwochen 2021 und 2022 mit fast 50.000 teilnehmenden Schüler*innen bietet der Deutsche Basketball Bund e.V. im Jahr 2023 erneut eine Basketball-Grundschulwoche vom 13.-17. November 2023 an.

Kostenfreies Aktionspaket

Ziel der Aktion ist es, den Grundschüler*innen die Sportart Basketball vorzustellen, ihnen ein positives Sporterlebnis zu vermitteln und gleichzeitig die aktiven Grundschulen mit Minibasketbällen auszustatten. Für 150 Grundschulen wird es daher ein kostenfreies Aktionspaket geben, um in der Woche vom 13.-17. November 2023 eine oder mehrere Basketballaktionen durchzuführen. Die Grundschulwoche findet bundesweit dezentral statt und wird eigenverantwortlich von und an den teilnehmenden Schulen umgesetzt. Schulen können sich für die Durchführung dabei aber einen lokalen Basketballverein als Kooperationspartner suchen oder den ggf. bereits vorhandenen Partnerverein ansprechen.

Zusätzliche Projekte des KSB und des Fachverbands geplant

Der KSB unterstützt gemeinsam mit dem Fachverband für Basketball im Emslandes und den Sportvereinen dieses Event und möchte, auch unabhängig von den genannten Materialpaketen, rund um den Zeitraum der Novemberwoche das Basketballspiel und die Vernetzung von Schulen und Vereinen mit Projekten fördern.Informationen zu den geplanten Projekten im Emsland werden wir hier zu gegebener Zeit veröffentlichen. Wir freuen uns über Anregungen und der Mitarbeit von interessierten Grundschulen und ihren Lehrkräften. Kommen Sie gerne auf uns zu. Die Ausschreibung der Grundschulwoche des Deutschen Basketballbundes und das Bewerbungsformular für das Materialpaket finden Sie hier (Link: Basketball-Grundschulwoche - DBB (basketball-bund.de))

Leichtathletik: AOK-Laufabzeichen-Wettbewerb 2023

Der AOK-Laufabzeichenwettbewerb ist ein traditioneller Laufwettbewerb der AOK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband.Gesucht werden jedes Jahr laufbegeisterte Schulen in Niedersachsen, die sich mit ihren Schüler*innen durch eine gemeinsame Lauf- und Bewegungsleistung beweisen und Ausdauer zeigen.

Der Wettbewerb

In insgesamt vier Wertungskategorien können fleißig Minuten gesammelt werden. Für den 1.-3. Platz des Wettbewerbs sind jedes Jahr attraktive Preise und Auszeichnungen vorgesehen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb für die Klassen 1.-4. (Grundschule), 5.-6. und 7.-8. Der Bereich der Grundschulen wird in zwei Wertungsgruppen untereilt, um auch Schulen mit großer Schülerschaft zur Teilnahme zu bewegen. Neben der Ehrung der Platzierten werden zusätzliche Sonderpreise vergeben. Mitmachen kann Jede*r.

Die Ausschreibung

Alle Informationen, die Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen sind auf der Webseite des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes hier hintergelegt. Die Rückmeldefrist ist der 19.07.2023.

Tischtennis: Rundlauf-Team-Cup

Der Rundlauf Team-Cup (RTC) ist ein innovativer, breitensportlich orientierter Wettbewerb für die 3. und 4. Jahrgänge der Grundschulen. Gespielt wird in Viererteams, zunächst auf Schulebene. Im weiteren Verlauf spielen die Gewinnerteams der Schulen um die Regionalmeisterschaft in ihrer Altersklasse.

Der Wettbewerb

Der RTC ist so konzipiert, dass er allen Beteiligten (Schule, Verein und natürlich den Kindern) möglichst viele Vorteile bietet. So profitieren die Schulen und die Kinder von einer für sie kostenlosen Veranstaltung, die den Kindern Bewegung, Spaß und ein tolles Gemeinschaftserlebnis beschert. Durch die Zusammenführung von Schule und Sportverein werden neue Verbindungen geschaffen oder bestehende gefestigt, wodurch Tischtennis ein fester Bestandteil an den Grundschulen bleibt oder wird. Und davon profitieren wiederum die Vereine.

Der Ablauf

Der RTC wird mit seinen zwei Veranstaltungsebenen (Schulmeisterschaft und Regionalmeisterschaft) an mehreren regionalen Standorten in ganz Niedersachsen gespielt. Koodiniert werden die Spiele von regionalen Ansprechpartner, die auch bei Bedarf Unterstützung durch lokale Vereine vermitteln können.

Die Ausschreibung

Die Regeln sowie alle Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung und zur Durchführung sind hier auf der Webseite des Tischtennisverband Niedersachen e.V. hinterlegt.

Seilspringen: Skipping Hearts

Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet Ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Der Skipping Hearts Pass stellt das zentrale Element des Projekts dar und soll bei der Durchführung eines langfristig aufgebauten Trainings, v. a. in den Klassenstufen 3-6, unterstützen. Er beinhaltet drei Abzeichen in den Schwierigkeitsstufen Basic, Champion und Hero, die erfolgreich absolviert werden müssen.
Dafür gibt es ein Materialpaket für jede Schule. Diese kann hier bestellt werden.

Turnen: Jump & Fun-Projekt des Turnverbands

Mit ausgewählten Vereinen möchten wir Hand in Hand das Projekt „Jump & Fun“ realisieren. In Dänemark ist es bereits Kult bei den Kids – jetzt hast Du die Chance dabei zu sein! Lerne dieses kreative Bewegungsangebot auf verschiedenen Airtracks kennen. Der Bewerbungszeitraum 2023 ist leider abgeschlossen. Sobald feststeht, welche Schulen mit den Materialien ausgestatt werden, werden wir hier auf der Seite unsere Ideen zur Beteiligung und die Fortbildungsmöglichkeiten bereitstellen. Auch werden im Schuljahr 2023/2024 voraussichtlich einige Challenges im Bereich Airtrack für Schule und Verein ausgeschrieben. Seid gespannt!

Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

Volleyball: Volley-School-Tour

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Kinder im Grundschulalter (sechs bis zehn Jahre) im Rahmen eines allgemeinen Volleyball-Events in ihrer grundmotorischen Ausbildung zu fördern und ihnen Spaß an Bewegung mit und ohne Ball zu vermitteln.
Die Idee der Volley-School-Tour besteht darin eine Verbindung zwischen den Schulen und den örtlichen Vereinen herzustellen. So soll über gemeinsame Aktionstage das Volleyballspiel in die Grundschule gebracht werden. Die inhaltliche Gestaltung wird je nach Kapazität und lokalen Möglichkeiten individuell zwischen dem NWVV, der Schule und dem Verein festgelegt. Meist besuchen Trainer:innen des NWVV und des Sportvereins die Schule und führen Programmbausteine durch. Dieses Angebot ist für die Schulen kostenfrei und kann bis Ende des Schuljahres 2023 jederzeit angefragt werden.
Alle Information zum Projekt gibt es hier.

Fußball: Anpfiff fürs Lesen

Vielleicht kommt „Anpfiff fürs Lesen“, ein Projekt des NFV in Kooperation mit dem Nds. Ministerium für Inneres und Sport (MI) und dem LandesSportBund Niedersachsen (LSB), im Schuljahr 2023/2024 auch für Ihren Verein in Frage?! Die erfolgreiche Kombination Fußball und Lesen wurde seit dem Schuljahr 2015/2016 bereits an über 80 Standorten umgesetzt und hat dadurch bereits zahlreiche Kinder nachhaltig für das Lesen motivieren können. Die beteiligten Vereine begrüßten dabei bisher über 200 neue Mitglieder.

 Worum geht es?

"Anpfiff fürs Lesen" beinhaltet die eigenständige Umsetzung der Kombination von Fußball und Lesen im Rahmen einer wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft (AG) für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4. Basierend auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen Verein und Schule findet die wöchentliche AG (1x 90 Minuten oder 2x 45 Minuten) außerhalb des regulären Unterrichts -im Rahmen des Ganztagsangebotes oder der Nachmittagsbetreuung- statt. Der Verein stellt den/die Übungsleiter/in.

Mindestens 10 Kinder können an motivierenden und interessanten Fußball-/Lesespielen im Rahmen einer AG teilnehmen. Dabei wird Wert darauf gelegt, Kinder über soziale und kulturelle Unterschiede hinweg zusammenzubringen. Die Gruppen sollten möglichst divers sein.

 Was erhalten die Vereine?

Die Projektleitung obliegt dem NFV, eine Datenbank mit Informationen, Trainingseinheiten und mehr steht den Standorten zur Verfügung. Teilnehmende Verein können von finanziellen Zuschüssen des LSB profitieren.

Wie bewerbe ich mich?

Die Planungen für das kommende Schuljahr haben bereits begonnen, bitte nachfolgende Hinweise zum Bewerbungsverfahren beachten.

- Online-Bewerbung, Deadline ist der 31.05.2023
- Die Bewerbung kann ausschließlich über den Kooperationsverein erfolgen!Alle Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Fußball: Angebote des Fußballverbands im Kreis Emsland

Schulfußball bietet die Möglichkeit, alle Kinder und Jugendliche mit dem Sport in Berührung zu bringen. Gemeinsames Ziel des NFV und aller Beteiligten ist es, im gegebenen Rahmen von Kitas und Schulen den Kindern und Jugendlichen sowie Erzieher*innen und Lehrkräften qualitativ hochwertige Sport- und Qualifizierungsangebote zu bieten.

Dafür bietet der NFV im Kreis Emsland diverse Angebote für Vereine und Schulen an:
-    Fußball-AG
-    Mädchen-Fußball-AG: "Only Girls"
-    Sepp-Herber-Tag - ein Fußballfest für Grundschulen und Fußballvereine

Zusätzlich stehen verschiedene Materialien für Fußball- & Bewegungsabzeichen zur Verfügung.

Alle Informationen gibt es hier.

KBS Newsletter

Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben