Integration im und durch Sport
Sport verbindet und ermöglicht die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen. Die Koordinierungsstelle "Integration im und durch Sport" unterstützt, fördert und berät Menschen und Vereine. So wird der Sport und das Ehrenamt zugänglich für alle.
Yannick Fiss
Koordinierungsstelle Integration
Tel.: 05952/940146
E-Mail: fiss@ksb-emsland.de

Vereine sind vielfältige gesellschaftliche Akteure vor Ort. Gemeinsamer Sport baut soziale Distanzen ab und stärkt den Zusammenhalt. Regelmäßiges Sporttreiben fördert die Kommunikation miteinander, das gegenseitige Verständnis und bietet hervorragende Einstiegsmöglichkeiten für ein gemeinsames Miteinander.
Unsere Ziele:
- Hürden abbauen & Herausforderungen meistern
- Teilhabe ermöglichen & alle einbinden
- Kontakte knüpfen & Menschen verbinden
- alle für Sport begeistern & dir helfen deinen Sport zu finden
Sportvereine sind Lebenswelten, die sich durch engagierte Menschen und begeisterte Sporttreibende entwickeln.
Wir unterstützen dabei!
Die Koordinierungsstelle "Integration im und durch Sport" ist die zentrale Anlaufstelle für die emsländischen Sportvereine, interessierte Menschen und alle Netzwerkpartner rund um die Themen Integration, Chancengleichheit, Demokratieförderung und Vielfalt . Wir bieten vielfältige Hilfestellungen für eine nachhaltige Umsetzung:
- Informationen & Beratung
- Fördermittelakquise
- Kontaktvermittlung und Sportarten-/Vereinssuche
- Unterstützung bei der Organisation von Sportangeboten
Entdecken Sie auf dieser Seite unsere Tätigkeiten, Themen und Veranstaltungen oder sprechen Sie uns einfach an.
Unsere Veranstaltungen, Angebote & Aktionen

Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport
Der Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport, organisiert durch die deutsche Sportjugend, findet 2025 zum zweiten Mal statt. Dabei werden wieder engagierte Sportvereine gesucht, welche sich aktiv gegen Rassismus einsetzen.
Alle wichtigen Informationen:
- Teilnehmen kann jeder Sportverein
- Bewerbungen können über das Bewerbungsformular an antirassismus(at)dsj.de gesendet werden
- Einsendeschluss ist der 30. April 2025
- Kriterien sind die selbstkritische Auseinandersetzung mit rassistischen Strukturen im eigenen Verein, die Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte und innovativen Ideen, wie das Engagement gegen Rassismus die Haltung des Vereins auch nachhaltig stärkt
Weitere Informationen können Sie der Website der deutschen Sportjugend entnehmen: dsj.de: Vereinswettbewerb


Bildungsprogramm 2025: Teilhabe und Vielfalt
Das Bildungsprogramm „Vielfalt und Teilhabe“ stellt in Workshops und Seminaren praxisorientierte Empfehlungen und Werkzeuge zu Themen wie Armut, Antisemitismus und weiteren zur Verfügung. Nahezu alle Angebote sind kostenlos und können auf die Übungsleiter-C-Lizenz im Bereich Breitensport angerechnet werden.
Hier finden Sie das Programm als pdf: Flyer 2025
Highlights:
Queerness im Sport (5 LE)
26.04.2025 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo? Waldschule Hatten-Sandkrug
Empowerment für Menschen mit Rassismuserfahrung (5 LE)
28.06.2025 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? DTV Delmenhorst
Fit für die Vielfalt
Das Bundesweit angebotene Format "Fit für die Vielfalt" dient dem Ziel, durch eigene Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen einen Austausch zu interkulturellen Themen und Modellen zu initiieren. Auch sollen durch Spiele und Übungen ungewohnte Situationen selbst erlebt und nachvollzogen werden können.
Dieses Seminar kann vor Ort oder Online stattfinden.
Nächste Termine:
06.05.2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fit für die Vielfalt - Impulsworkshop (4 LE) - Online
03.09.2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fit für die Vielfalt - Impulsworkshop (4 LE) - Online
08.11.2025 von 09:30 Uhr bis 09.11.2025 um 13:30 Uhr
Fit für die Vielfalt - Intensivseminar (15 LE) - Osnabrück
25.11.2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fit für die Vielfalt - Impulsworkshop (4 LE) - Online
Ansprechpartner im Emsland ist Yannick Fiß.

Radfahren vereint das Emsland!
"Radfahren vereint" soll ermöglichen, dass alle Menschen mobiler werden und selbstständiger im Alltag werden.
Kernziele sind:
- Menschen in Bewegung bringen
- Distanzen überwinden
- Gemeinschaften stärken
Der KreisSportBund Emsland plant in diesem Jahr einen integrativen Fahrradkurs in Lingen anzubieten.
Zudem bietet der LandesSportBund Niedersachsen zwei Trainerschulungen zur Leitung integrativer Fahrradkurse an.
Termine:
26.04.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
SSB Oldenburg
Link zur Anmeldung: Angebotssuche- Landessportbund Niedersachsen
24.05.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Celle
Link zur Anmeldung: Angebotssuche- Landessportbund Niedersachsen
Anpfiff fürs Lesen
"Anpfiff fürs Lesen" ist ein Projekt des NFV mit Unterstützung des LandesSportBund Niedersachsen (LSB)
Ziel:
- Durch die Kombination von Fußball und Lesen Kinder nachhaltig für beide Aktivitäten zu motivieren
- Kinder durch die Kooperation mit Grundschulen in die Sportvereine bringen
Durchführung:
- Eigenständige Umsetzung der Kombination von Fußball und Lesen im Rahmen einer wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft (AG) für Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4.
- Kooperation zwischen Sportverein und Grundschule für den Projektzeitraum
Förderung:
- Die Förderung erfolgt über Mittel des LSB im Themenfeld Integration
- Nutzbar für Sachkosten (z.B. Bücher), Spiel- und Sportgeräte (Bälle, Trainingsmaterial) sowie Übungsleiterhonorare
- Finanzielle Unterstützung seitens des LSB ist für zwei Teilnahmejahre möglich
Bewerbung:
Die Bewerbung für 2025 ist ab jetzt geöffnet! Eine Bewerbung kann bis zum 31.05.2025 eingereicht werden.
Alle Informationen und die Bewerbung finden Sie hier: Integration | NFV
Den direkten Bewrbungslink finden Sie hier: Bewerbung 2025/2026
Ansprechpartner:
- Für interessierte Vereine:
- Für interessierte Grundschulen:
- Yannick Fiß (Koordinierungsstelle Integration)
Am 28. September 2024 fand in Meppen der diesjährige interkulturelle Frauensporttag statt. Der Kreissportbund Emsland, das Gleichstellungsbüro und die Vereine der Stadt Meppen luden alle Frauen aller Altersgruppen und Kulturen ein, aktiv bekannte und neue Sportformen auszuprobieren.
Hier geht es zum Artikel: Frauensporttag in Meppen verzeichnet Teilnehmerrekord - KSB Emsland
Hier geht es zum Programm 2024: Informationen zum Programm
Der FrauenSportTag 2025 wird in Papenburg stattfinden. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

(Vielfaltssensible) Schwimmkurse
Lange Wartelisten für Schwimmkurse sind mittlerweile ein gängiges Phänomen, trotz des riesigen Engagements der emsländischen Sportvereine. Wir möchten Sportvereine mit Förderungen unterstützten und vor allem einen Zugang für Menschen mit Migrationsgeschichte schaffen.
Aktuelle Förderprogramme:
Schwimminitiative Niedersachsen
- Maßnahmen zwischen dem 15.01.2025 und dem 31.12.2025
- Sportvereine, DLRG Ortsgruppen, Landesfachverbände & Sportbünde sind Antragsberechtigt
- Mindestens 8 Teilnehmende
- Anzahl der Kurse nach oben hin offen
- 600€ pro Schwimmkurs
- Formular
Vielfaltssensible Schwimmkurse
- Mindestens 12 LE
- Zwischen 5 - 9 TN bis zu 400€/Kurs
- Zwischen 10 - 16 TN bis zu 600€/Kurs
- Fokus auf Menschen mit internationaler Geschichte und/oder sozial Benachteiligte
- Formular
Die Koordinierungsstelle Integration unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!
Sie sind ein interkultureller Verein, ein Begegnungscafé oder eine soziale Einrichtung? Sie bieten Integrationskurse oder Gemeinschaftsaktionen für Menschen an? Wie wäre es, mit einem Sport- , Bewegungs- oder Gesundheitsangebot bei Ihnen vor Ort?
Wir vernetzen Sie mit den Sportvereinen vor Ort oder vermitteln Referierende, die bei Ihnen mit der Gruppe aktiv werden. Ob einmalige Schnupperstunde oder regelmäßige Kooperation - gemeinsam ermöglichen wir allen Menschen einen Zugang zu Sport, Gesundheit und den Vereinen. Für ein bewegtes Leben in großer Gemeinschaft.
Fördermittel
Neue niederschwellige Sportangebote, die sich an den Bedürfnissen und Voraussetzungen der jeweiligen Dialoggruppe vor Ort ausrichten, können pauschal mit bis zu 1.000,- € für die ersten 12 Monate und bei erneuter Antragsstellung mit 600,- € für die zweiten 12 Monate bezuschusst werden.
Sie sollten anschließend als reguläres Vereinsangebot weitergeführt werden.
Vielfaltssensible Schwimmkurse
Eine weitere Förderungsmöglichkeit bieten die vielfaltssensiblen Schwimmkurse, die jeweils zeitlich begrenzt sind.
Ziel dieser Schwimmkurse ist es in erster Linie diese Fähigkeit zu verbessern und darüber hinaus die Teilnahme- und Teilhabechancen aller Teilnehmenden zu fördern. Vielfaltssensible Schwimmkurse können pauschal mit 400,- € bzw. 600,- € unterstützt werden.
Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür oder Strategieworkshops, in deren Mittelpunkt das Themenfeld "Teilhabe und Vielfalt" steht, können mit bis zu 1.000,- € bezuschusst werden.
Bildungsangebote zur Förderung der interkulturellen und sozialen Kompetenz werden ebenso bezuschusst wie die Teilnahme von Einzelpersonen an Bildungsangeboten und Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die maximale Förderhöhe liegt bei 1.000,- €.
Maßnahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung (z.B. ÜL-C-Ausbildungen) können mit bis zu 10.000,- € bezuschusst werden, wenn sie auf die jeweiligen Bedürfnisse der Dialoggruppe ausgerichtet sind. Teilnahmebeiträge dürfen dann nicht erhoben werden.
Vielfältige weitere Initiativen, die sich an den Zielen der Richtlinie ausrichten, sich aber nicht den anderen Kategorien zuordnen lassen, können als sonstige Einzelmaßnahmen unterstützt werden. Die Fördersumme kann bei einer maximalen Laufzeit von 2 Jahren bis zu 3.000,- € betragen.
Komplexe, umfangreiche Vorhaben können als Projekte finanziell gefördert werden, wenn sie unter anderem vernetzt und nachhaltig angelegt sind. Die maximale Laufzeit beträgt 3 Jahre. Die Fördersumme darf 80% der förderfähigen Gesamtausgaben nicht übersteigen.
Der LandesSportBund Niedersachsen stell auf seiner Website Dokumente und Hilfen bei der Antragstellung im bereich Integration zur Verfügung.
Den Link zur Seite des LandesSportBund Niedersachsen finden Sie hier.
Weitere Themen und Informationen
Sie möchten Sport machen? Sie möchten Mitglied im Verein werden? Sie suchen eine Gruppe für eine bestimmte Sportart?
Wir helfen Ihnen. Wir geben Ihnen Informationen zur Teilnahme und zur Anmeldung im Verein. Wir suchen einen passenden Verein und vermitteln Ihnen die Kontakte vor Ort.
Schreiben Sie uns, wo Sie wohnen und welchen Sport Sie gerne machen. Dann finden wir das beste Angebot für Sie.
Zudem können Sie die Sportangebotesuche des LSB nutzen:
Vereine in deiner Nähe: Sportvielfalt in Niedersachsen | LSB Niedersachsen - Vereinssuche

Die 86.000 Sportvereine in Deutschland sind Orte der Begegnung, des Zusammenhalts und der konkreten Demokratiebildung durch Partizipation, Teilhabe und Vielfalt.
Im Sportverein kommen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Familiengeschichte, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben und Gemeinschaft zu erleben.
Wir unterstützen Sportvereine und ihre Engagierten bei dieser Aufgabe. Gemeinsam setzen wir uns für unsere demokratischen Werte und gegen Gewalt und Rassismus im Sport ein.
Veranstaltung:
Im Zuge der Bundestagswahl 2025 möchten wir Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema „Rechtssicherheit im Sport“ bieten, zur Aufklärung und Unterstützung der emsländischen Sportvereine.
Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag der Referentin Nina Reip (DOSB/dsj). Danach wird auf, für Teilnehmende, wichtige Themen genauer eingegangen.
Schwerpunkte:
- Neutralitätsgebot
- Vermietung von Vereinsräumen
- Verhalten im Bezug auf Demonstrationen
- Vereinsinterne und Vereinsexterne Veranstaltungen
- Vereinsschädigendes Verhalten
Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und sich aktiv zu beteiligen!
Anmeldung: Angebotssuche- Landessportbund Niedersachsen

Durch Wissen können Brücken gebaut und Herausforderungen gemeistert werden.
Folgende Bildungs- und Informationsangebote im Themenfeld Teilhabe, Vielfalt und Integration werden aktuell angeboten:
LQZ: Sprache Lernen in Bewegung
29.03.2025 in Sögel
Landesweites Bildungsprogramm "Teilhabe und Vielfalt"
mit Soccer Coach, Radfahren vereint, Fit für die Vielfalt und vielen weiteren Workshops, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Themenfeld oder möchten einen Workshop im Verein umsetzen? Kommen Sie gerne auf uns zu.